Nun ausschliesslich vollelektrisch angetrieben, präsentiert sich die zweite Generation des Macan mit echten Sportwagenqualitäten und bietet Fahrfreude und Raffinesse auf höchstem Niveau – kombiniert mit grosszügiger Reichweite. Komfortabel, durchdacht und überzeugend ist zudem das Ambiente an Bord.
Das Mittelklasse-SUV des Stuttgarter Herstellers erlebt einen echten Epochenwechsel: Diese neue Generation setzt ausschliesslich auf Elektroantrieb und basiert auf der spezifischen Elektroplattform des Volkswagen-Konzerns. Damit wird der Macan gewissermassen zu einer SUV-Version des Taycan – mit ebenso intensiver und charakterstarker Dynamik. Wie schon die elektrische Limousine setzt auch der Macan unter den leistungsstarken Elektro-SUVs Massstäbe – und nicht nur dort. Seine überlegenen fahrdynamischen Fähigkeiten machen ihn zu einem echten Referenzpunkt im Segment.
Optisch hat das Modell vielleicht etwas an Eigenständigkeit eingebüsst: Die Linien sind fliessend und glatt, Front und Heck scharf geschnitten, und besonders in der Frontalansicht bleibt die Markenzugehörigkeit unübersehbar. Doch insgesamt wirkt das Design etwas anonym. Für ein Fahrzeug dieser Kategorie ist die aerodynamische Effizienz allerdings ausgezeichnet – auch dank der auf 4,78 Meter gewachsenen Länge.
Die stärkste Variante, genannt Turbo, setzt auf zwei Elektromotoren – einen an jeder Achse – und realisiert so einen permanenten, vollständig variablen Allradantrieb. Gespeist werden sie von einer grossen Batterie mit 95 kWh Netto-Kapazität. Die kombinierte Dauerleistung liegt bei fast 600 PS, während mit aktiviertem Launch Control ein Overboost-Effekt für maximale Performance sorgt. Der Spurt aus dem Stand beeindruckt – nur etwas mehr als drei Sekunden auf 100 km/h, während der Rücken fest in den Sitz gedrückt wird.
Doch mehr noch als der reine Beschleunigungskick fasziniert der Macan Turbo in den Kurven: Hier zeigt er echte Sportwageneigenschaften und lässt beinahe vergessen, dass er ein höheres, voluminöseres SUV ist. Schon im Standardmodus bemerkenswert, entfaltet die Turbo-Version ihr volles Potenzial in den beiden sportlichsten Fahrprogrammen. Die Lenkung nähert sich dabei der Perfektion – präzise, direkt, linear – und ermöglicht eine natürlich wirkende Kontrolle über die beeindruckende Reaktionsfreude des Fahrzeugs.
Beeindruckend ist sowohl das schnelle Einlenken als auch die Stabilität bei Lastwechseln: Das Fahrwerk bleibt flach und hervorragend kontrolliert, die Seitenführung erinnert an reine Sportwagen. Kaum ein anderes Modell dieser Klasse – selbst mit Verbrennungsmotor – kann hier mithalten.
Im Gegensatz zu vielen anderen Elektroautos zeigt der Macan Turbo seine Qualitäten umso klarer, je höher das Tempo steigt. Denn seine Dynamik wird begleitet von der Fähigkeit, die Kraft der beiden Motoren optimal umzusetzen. Die Verteilung des Antriebsmoments funktioniert so effektiv, dass man bereits kurz nach dem Einlenken, sobald sich das Fahrzeug abstützt – praktisch sofort –, wieder aufs Gas gehen kann. Unterstützt wird das Ganze von der fein abgestimmten Hinterachslenkung, die dem SUV zusätzliche Agilität verleiht. Das hohe Fahrtempo verlangt zwar etwas Erfahrung im Umgang mit dieser Reaktionsschnelligkeit, doch bleibt das Verhalten stets natürlich und intuitiv.
Einen kleinen Preis hat das Ganze: Das Fahrwerk ist im Alltag recht straff und vermittelt stets eine deutliche Sportlichkeit. Ein Kompromiss, den man hier gern eingeht. Handlichkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten und akustischer Komfort auf Langstrecken sind dennoch ausgezeichnet. Die reale Reichweite liegt bei etwa 500 Kilometern – ein Spitzenwert. Das Schnellladen an Hochleistungsstationen (270 kW) erfolgt zügig: 21 Minuten genügen, um den Ladezustand von 10 auf 80 % zu bringen.


Das Interieur präsentiert sich geräumig, hochwertig und sehr einladend, wenn auch ohne besonderen Charakterakzent. Seine Stärken liegen woanders: perfekte Sitzposition, Solidität, höchste Verarbeitungsqualität und das Gefühl sich zu Hause zu fühlen ab dem ersten Moment. Auch die Zugänglichkeit im Fond und die intuitive Bedienung des Infotainments überzeugen. Der Kofferraum bietet ein zufriedenstellendes Volumen von 480 Litern plus 84 Liter im vorderen Stauraum.
Text / Bilder Benjiamin Albertalli