11.12.2020
2020 wird in die Geschichte eingehen, auch beim ACS. Es war für uns alle ein herausforderndes Jahr. Gleichzeitig hat es uns aber auch viel Positives gebracht. Einerseits wurde deutlich, wie unverzichtbar der motorisierte Individualverkehr für die Versorgung unseres Landes ist. Andererseits hat das Automobil generell deutlich an Stellenwert gewonnen. Was den ACS anbelangt, stand 2020 ganz im Zeichen der Digitalisierung.
Kreativität und Flexibilität sind der Schlüssel, um mit neuen Gegebenheiten rasch und erfolgreich umzugehen. Das gilt natürlich nicht nur in Zeiten der Krise, aber da ganz besonders. Das Jahr 2020 bot unserem Club die Gelegenheit, diese beiden Eigenschaften laufend unter Beweis zu stellen. Das hat der ACS erfolgreich getan. Abläufe und mobile Infrastruktur wurden den neuen Anforderungen durch die COVID-19-Regeln innert Kürze so angepasst, so dass der Service für unsere Mitglieder sowohl durch unsere Sektionen als auch durch unser Team der Zentralverwaltung unter der Leitung von Fabien Produit jederzeit vollumfänglich gewährleistet werden konnte. Selbstverständ-lich gilt dies auch für unseren Pannendienst. Kurzum, es wurde viel bewegt, vor allem im Bereich der Digitalisierung. Der ACS hatte sich für das Jahr 2020 das Thema Digitalisierung so oder so auf die Fahne geschrieben und dieses Projekt bereits Ende des Vorjahres gestartet. Um auf die besonderen Umstände, die sich im März zu manifestieren begannen, rasch zu reagieren, wurde der Digitalisierungsprozess stark beschleunigt. Dadurch wurde sichergestellt, dass die ACS-Mitglieder sämtliche Clubleistungen jederzeit in Anspruch nehmen können und auch der persönliche Kontakt zu ihnen weiterhin gepflegt werden kann.
Im Zusammenhang mit dem Jahr 2020 scheint mir ein Zitat von John F. Kennedy sehr passend: «Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere bedeutet Gelegenheit». Bei Letzterem möchte ich einhaken, denn es trifft aus meiner Sicht ganz besonders zu.
In Zeiten, wo Abstandwahren
das Gebot der Stunde ist, hat das Auto an Stellenwert stark gewonnen. Die
Nachfrage nach Occasionsfahrzeugen ist stark angestiegen, der Markt dafür
mittlerweile ausgetrocknet. Auch hat sich gezeigt, wie wichtig der motorisierte
Individualverkehr für die Versorgung unseres Landes ist. Dies sind gute
Nachrichten, denn dadurch rückt die Bedeutung unseres Bedürfnisses nach
individueller Mobilität in den Vordergrund, was für uns als Automobilclub sehr
positiv ist.
Auch im Bereich der Club-
und Motorsportveranstaltungen waren 2020 Flexibilität und Kreativität gefragt.
Viele der traditionellen Events konnten nicht im vorgesehenen Rahmen
stattfinden oder mussten ganz abgesagt werden. Für einige Veranstaltungen
wurden aber originelle Lösungen gefunden. Dies beispielswiese bei den
Generalversammlungen unserer Sektionen, welche teilweise in ganz neuer Form
stattfanden. Für den Motorrennsport, der Teil der DNA unseres Clubs ist, war
die Herausforderung ungleich grösser. Viele Motorrennsportbegeisterte konnten
ihrer Leidenschaft nur in beschränktem Masse frönen. Hier hat eine ACS Sektion
neue Wege beschritten. Mit der neuen ACS Challenge machte sie die Formel-1 für
jedermann hautnah erlebbar. Dieses virtuelle Formel-1-Rennen wird auf modernsten
Simulatoren gefahren, die das reale Formel-1-Feeling in der virtuellen
Motorsportwelt spürbar und erlebbar machen. Digitale Formel-1-Rennen für
jedermann, eine kreative Idee, die im kommenden Jahr ihre Fortsetzung finden
wird.
Wie diese Beispiele zeigen, stand
das Jahr 2020 im Zeichen von Kreativität und Flexibilität. In diesem Sinne
wünsche ich Ihnen besinnliche und kreative Weihnachtsfeiertage und wünsche
Ihnen für 2021 gute Gesundheit und weiterhin gute Fahrt.